![]() Multiple axle vehicule with independent wheel drives
专利摘要:
公开号:WO1985003042A1 申请号:PCT/EP1984/000412 申请日:1984-12-19 公开日:1985-07-18 发明作者:Friedrich Ehrlinger;Manfred Goeft 申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag; IPC主号:B60K17-00
专利说明:
[0001] Mehrachsfahrzeug mit Einzelradantrieben [0002] Die Erfindung betrifft ein Mehrachsfahrzeug mit Einzelradan¬ trieben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und richtet sich insbesondere auf Verbesserungen für einzelradgefederte Mehrzweck¬ fahrzeuge, die sowohl hohe Geschwindigkeiten als auch rauhes Ge¬ lände ertragen können sollen. Fahrzeuge dieser Art, bei welchen die Räder von außermittig und in Radnähe angeordneten Antriebs¬ strängen über Kegelradverteilergetriebe antreibbar sind, zeigt di FR-PS 831 375. Daraus wird jedoch keine Lehre vermittelt, wie ein zwecks geringstmöglicher Bodenfreiheitsbeschränkung und niedrigst und breitestem Fahrzeugflur erstrebte größtmögliche Radnähe der Verteilergetriebe auch mit Gelenkachsen erreicht werden kann, ohn damit durch die Radnähe entweder die Federwege der Einzelantriebs wellen beschränken oder deren Gelenke mit ungünstigen Auslenkwink betreiben zu müssen. Wenn zwischen Verteilergetriebe und Rad bzw. Radgetriebe zwecks Tieflegung des Fahrzeugflures bzw. Erhaltung größtmöglicher Bodenfreiheit und Verbreiterung des tiefgelegenen Fahrzeugflures nur sehr kurze Abstände bleiben, so sind alle bish bekannten Lösungen mit radnah angeordneten Verteilergetrieben unbe friedigend. [0003] Radantriebe, bei denen Verteilergetriebe und Rad durch Verbin dungswellen über Gelenke verbunden sind, sind zwar ebenfalls lange bekannt. So zeigt z . B. R. Bussien, "Automobiltechnisches Handbuch Technischer Verlag H. Cra , Berlin 1942, 15. Auflage, Bild 53 auf Seite 514, schon eine Frontantriebswelle, bei der eine Achswelle getriebeseitig im einen Gelenk liegt. Jedoch war es dort durch die Plazierung des Getriebes nahe der Fahrzeugmitte möglich, eine rela tiv lange Achswelle mit relativ kleinen AuslenkwinkeIn anzuwenden. Dieses Prinzip entspricht daher nicht der Forderung nach Einbaubar keit der Verteilergetriebe in die unmittelbare Radnähe und ist auc nicht anwendbar für Fahrzeuge mit mehr als einer angetriebenen Achse, bei denen große Bodenfreiheit verlangt ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mehrachsfahrzeug mit Einzelradantrieben in radnahen Antriebssträngen zu schaffen, bei welchen trotz gegebener kurzer Abstände zum Rad bzw. Radge¬ triebe noch Verbindungsweilen mit Gelenken so anschließbar sind, daß sich dennoch eine große Bodenfreiheit und ausreichend große Durchfederungswege so ermöglichen lassen, daß alle Triebelemente normalhohen Ansprüchen gewachsen sein können und sich dabei ein breiter Niederflurboden im Fahrzeug einrichten läßt. [0004] Die Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Kennzeichen des Anspru¬ ches 1 dadurch erreicht, daß der Drehpunkt des getriebeseitigen Verbindungswellengelenkes nächstmöglich zur jeweiligen Antriebs¬ bzw. Abtriebsachse gelegt ist, ohne daß dabei die nun den Einbau¬ abstand praktisch vollständig nutzende, also effektiv längere Ver bindungswelle noch durch eng umschließende Lagerbuchsen oder Gehä sevorsprünge am Auspendeln gehindert ist, und daß auch für große Federwege der Räder keine ungewöhnlich großen Auslenkwinkel am Gelenk vorgesehen werden müssen. Weiter wird durch diese Anord¬ nung erreicht, daß das Gelenk ohne nennenswerte Biegemomente dire im Gehäuse des Verteilergetriebes abgestützt ist und darin auch vor Steinschlag und Verschmutzung geschützter ist als bei der üb¬ lichen, dem Lager des Getriebes radseitig vorgebauten offenen An¬ ordnung. Die großen Lager ergeben dabei neben hoher Tragzahl noch den Vorteil guter Zugänglichkeit des Gelenkes trotz der kompakten Unterbringung innerhalb der Nabe des Achstreibrades, das im Bei¬ spiel als Kegelrad ausgebildet ist, aber ebenso auch als Stirnrad in einem Front- oder Planetengetriebe denkbar sein kann. [0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter ansprüchen beschrieben. [0006] Durch eine axial kurze aber radial große Lagerausführung auf dem vom Gelenk ausgehenden Stützbund wird Platz für den Aus¬ lenkwinkel geschaffen und gleichzeitig eine hohe Tragsicher¬ heit erreicht. Mit einer Schraubverbindung des Stützbundes bzw. des Gelenk¬ außenringes und des Treibrades gelingt es, neben den Vorteil der integrierten Gelenkanordnung trotzdem noch, den Innenrau des Getriebegehäuses freizuhalten, z. B. für durchgehende An triebswellen oder eventuell auch Schaltelement. Zudem wird eine zuverlässige Axialfixierung und ein kurzer d rekter Kraftfluß zwischen Treibrad und Verbindungswelle er¬ zielt. [0007] Bei axialer, getriebeseitiger Anbindung des Gelenkaußenringe an ein Kupplungsstück, welches auf irgendeine an sich bekann Weise mit der Verbindungswelle kuppelbar ist, kann das Gelen sogar noch näher zum Kreuzungspunkt der Antriebswellenachse mit der Verbindungswellenachse in das Getriebegehäuse hinein verlegt werden, zumal wenn das Treibrad auf der radabgewandt Innenseite des Getriebegehäuses angeordnet ist. [0008] Durch die sich zum Getriebe hin verjüngende Ausführung des A dichtungsbalges am Gelenk passen sich dessen Abmessungen den Pendelausschlägen so weitgehend an, daß nicht nur geringste Materialdehnungen auftreten, sondern auch der im Anspruch ge¬ nommene axiale und radiale Einbauraum für den Dichtungsbalg ohne Einfluß auf den effektiv nutzbaren Auslenkwinkel der Achswelle ist. [0009] Die Doppelnutzung des KupplungsStückes als Gelenkdeckel und Stützbund erspart ebenfalls Länge und auch Gewicht und verein facht den Zusammenbau und die Fertigung. [0010] Eine Ausgestaltung des Schaltgliedes als for schlußgebende Schiebemuffe ist insbesondere für größere Drehmomente vorteil haft und auch kurzbauend. Indessen sind, ohne das Erfindungs¬ prinzip zu verlassen, hier auch anders funktionierende Sσhalt glied-Ausführungen möglich. So könnten z. B. Lamellenkupplun- gen, Überholkupplungen oder Freiläufe bzw. andere selbsttätig Schaltglieder hier ebenfalls so untergebracht werden, daß die Verbindungswellen trotz großer Radnähe der Verteilergetriebe lang genug bleiben können. [0011] Die Einbeziehung eines Druckmittelstellgliedes in das Getrie¬ begehäuse ergibt ebenfalls dessen günstigen Beschädigungssch bei kurzem und verschmutzungssicherem Kraftweg vom Kolben zu Schaltglied, ohne daß dafür unter dem Fahrzeug ein gesonderte Platz freizuhalten wäre. [0012] Die mehrfach variable Achsanordnungsmöglichkeit nach der Er¬ findung im gleichgestalteten Getriebegehäuse ergibt nicht nu Fertigungs- und Wartungsvorteile, sondern erleichtert auch di Aneinanderreihung gleicher Verteilergetriebe z. B. über mehr fach gegliederte Antriebsstränge für mehrere angetriebene Achsen, von denen einzelne Getriebe abschaltbar sein können. Die verbindenden Antriebswellen müssen dabei nicht ebenfalls mit Gelenken versehen sein. [0013] - Mit der Beibehaltung großer Achskegelräder durch Belassung einer bei etwa 1 : 1 liegenden Treibradübersetzung und ein entsprechend hoch untersetzendes Radkopfgetriebe wird nicht nur die Verteilung auf weitere Abtriebe begünstigt, sondern auch Platz zur Einbeziehung des Gelenkes in das Treibrad ge- [0014] > schaffen und die Verbindungswelle noch weiter mit geringst¬ möglichem Drehmoment beansprucht, also schlank gehalten für kleine, bewegliche Gelenke mit relativ großen Auslenkwinkeln trotz kurzer Gesamtwellenlänge. [0015] Auch die Einbeziehung der Gelenkanordnung in ein Radnabenge¬ triebe gibt sinngemäße Vorteile und ermöglicht eine größere Gesamtwellenlänge bei kurzem Abstand der Getriebe selbst. [0016] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen von schematischen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Getriebeanordnungsschema für ein Mehrach fahrzeug mit radnahen Antriebssträngen. [0017] Fig. 2 zeigt hierzu einen Querschnitt durch den Bodenbe¬ reich des Fahrzeuges. [0018] Fig. 3 zeigt ein Verteilergetriebe für Radnabeneinbau mit quer zu einer durchgehenden Antriebswelle abzwei¬ gende Verbindungswelle. [0019] Fig. 4 zeigt ein gleichartiges Verteilergetriebe mit eine weiteren, koaxial zur Verbindungswelle abgehenden Abtriebswelle. [0020] Fig. 5 zeigt eine Ausführung gemäß Fig. 3, jedoch mit Ab¬ schaltmöglichkeit durch eine Schiebemuffe. [0021] Fig. 6 zeigt eine Ausführung gemäß Fig. 4, jedoch auch mit Abschaltmöglichkeit durch eine Schiebemuffe. [0022] Fig. 7 zeigt eine Ausführung des Verteilergetriebes als Planeten-Radgetriebe. [0023] In Fig. 1 ist ein Mehrachsfahrzeug mit drei einzelradgetrie- benen Achsen dargestellt, welche alle über ein mittiges 1 und wei- tere radnahe Verteilergetriebe 2, 3, 4, 5, 7, 8 einzel antreibbar sein sollen. Man hat auf an sich bekannte Weise zwei Antriebssträn ge 6, 7 gewählt, welche möglichst nahe an die Räder 8 gelegt sind, um im Mittenbereich des Fahrzeuges eine große Bodenfreiheit bei hinreichender Breite zu erreichen, bzw. um den Laderaum tief herun terziehen zu können. Dem hier quer angeordneten Motor 9 und Schalt getriebe 10 ist hier ein Primärkegeltrieb 11 mit angeschlossener Feststellbremse 12 nachgeordnet, welcher je nach Höhenverhältnisse auch über eine Gelenkwelle 13 antreibbar ist und seinerseits starr in einen Achsmittentrieb 14 (Hauptdifferential) eintreibt, aus dem zu jeder Seite, eventuell als Gelenkwellen ausbildbare Differentia wellen 14 zu einem radnahen Verteilergetriebe 2, 3, weiterführen. Im Beispiel sind diese mit Antriebswellenenden 16 sowie Koaxia¬ len 17 und einem (bei 2) bzw. zwei rechtwinkligen Abtrieben 18 (bei 3) vorgesehen. Die koaxialen Abtriebe 17 gehen hier über ein in das Verteilergetriebe 2 bzw. 3 einbezogenes Gelenk 19, indem di jeweilige Verbindungswelle 20 nächstmöglich zur Getriebemitte gela gert ist. Die Mitte des Verteilergetriebes (2 bzw. 3) befindet sic in der Regel bei voll belastetem Fahrzeug etwa auf Höhe der Mitte des zugeordneten Rades 8 und diesem so nahe, wie es die Verbindung welle 20 bzw. deren Gelenke 19 im Verteilergetriebe 2 bzw. 3 und 2 im Rad 8 zwischen Radgetriebe 22 gestatten. Diese Nähe wird erfin¬ dungsgemäße insbesondere durch den Längengewinn aufgrund der Inte¬ gration der Gelenke 19 in die jeweiligen Getriebe gegenüber bisher bekannten Gelenkwellenausführungen noch erheblich verstärkt, ohne daß die Verbindungswellen 20 dabei zu kurz bzw. ihre Auslenkwinkel an den Gelenken 19, 21 zu groß werden. Wo erforderlich können Aus¬ lenkwinkel von mehr als 50° vorgesehen werden. Letztlich ist es bei solchen Anwendungen, wenn die Achswellendrehzahl vor den Gelen ken noch relativ hochgehalten werden und erst das folgende Radge¬ triebe 22 mit einer hohen Untersetzung ausgeführt wird, die dann zu größeren Momenten und entsprechenden Wellendurchmessern führt. Dadurch bleibt nämlich das Drehmoment in der Verbindungswelle 20 klein und sie kann dünn bzw. mit kleinen Gelenken 19, 21 ausgeführ werden. Auch die von den im Beispiel dem Achsmittengetriebe 1 nächstgelegenen Verteilerg triebe 2 bzw. 3 weiterführenden Antrieb stränge 6 bzw. 7 können klein bzw. leicht gehalten werden. Das im Beispiel rechts gelegene erste radnahe Verteilergetriebe 3 verfügt über eine zweite rechtwinklige Abzweigung, z. B. für einen Zapfwel lenanschluß 23. Ist vom jeweiligen parallel zur Fahrtrichtung ge¬ legenen Abtriebssträng 6 bzw. 7 nur ein einfacher Einzelradantrieb seitlich abzuzweigen, so genügt eine Ausführung des Verteilerge¬ triebes mit durchgehender Antriebswelle und rechtwinkligem Ab¬ gang 4. Dabei ist es natürlich möglich, außer der Achswelle 20 auch die in das betreffende Verteilergetriebe 4 eintreibenden An¬ triebsstrangenden auf gleiche Weise mit Gelenken anzuschließen, falls ein flexibler Fahrzeugrahmenaufbau vorhanden ist. Der über- sichtlichkeit halber sind solche Gelenke jedoch hier nicht gezeic net. Die Verteilergetriebe mit durchgehender Antriebswelle 6 bzw. und einer rechtwinklig abgehenden Verbindungswelle 20 haben vor¬ zugsweise gleiche Hauptabmessungen wie solche mit koaxial zur Ach welle 20 eintreibender Antriebswelle 14 (2 bzw. 3) und auch sol¬ che 5, mit einer eingebauten Abschaltvorrichtung 24, wie sie vor¬ zugsweise an den Lenkachsen des Mehrachsfahrzeuges vorgesehen wer den. - Die Vorteile der Erfindung kommen selbstverständlich auch anderen Achsenanordnungen zum tragen. So wären ebenso auch Fahrze ge mit noch mehr Einzelradantrieben als auch Fahrzeuge mit nur 4 Einzelradantrieben und mit anderen Zuordnungen von Achsmittengetr ben (bzw. Differentialen) 1 zu Schaltgetrieben 10 bzw. Motoren 9 nach gleichem Grundprinzip mit gleichen Vorteilen denkbar, ohne a die erfindungsgemäßen Merkmale und Vorteile (Bodenfreiheit, Achs¬ wellenschonung, Niederflurboden etc.) verzichten zu müssen. [0024] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Getriebeanordnung mit d durch die Radnähe der Antriebsstränge erreichten in Breite A gewo nenen Bodenfreiraumes, welcher um die Bodenfreiheit B über dem Ge lände liegend eine Tieferlegung des Fahrzeugbodens um das Maß C ermöglicht. Der über den Verteilergetrieben verbleibende Laderaum mit der Breite D kann künftig als Sitzfläche für Bänke etc. verwe det werden. Entscheidend für die Breite A des Nieder- flurbodens ist wegen der vorgegebenen Abmessungen der Verteilergetriebe die Einbaulänge > E der Verbindungswellen zu den Rädern. [0025] Fig. 3 zeigt das einfache Getriebe 4 mit der von der durchge gehenden Antriebswelle 6 bzw. 7 rechtwinklig abzweigenden Achswel¬ le 20 und dem in das Gehäuse 25 weitestmöglich hereingezogenen Ge¬ lenk 19. Dabei ist zwischen das Gelenk 19 und seinem radseitig vorgeordneten Stützpunkt 26 noch das hier als Kegelrad ausgeführte Treibrad 27 eingesetzt, so daß dieses zusammen mit dem Gelenk 19 über die den Stützbund 26 tragenden Gehäuselager 28 der Achswel¬ le 20 gemeinsam abgestützt geführt sind. Im Beispiel halten Schrau bolzen 29 Gelenk 19, Treibrad 27 und Stützbund 26 zusammen. Indes¬ sen ist auch eine einstückige Ausführung von Gelenkaußenring und Treibrad denkbar. Sowohl der große Durchmesser des Stützbundes 26 als auch seine radseitig zunehmende Erweiterung 30 erlauben der Achswelle 20 völlig ausreichend große Auslenkwinkel 31 bei gleich zeitigem Gewinn an effektiv nutzbarer Achslänge um mehr als die Länge 32 des Stützbundes 26 im Vergleich zu der konventionellen Gelenkanordnung außerhalb von Verteilergetriebegehäusen. Die rad- seitige Abdichtung erfolgt hier über einen trichterförmigen Dich¬ tungsbalg 33, der zwischen Achswellen 20 und Stützbund 26 so ein¬ gespannt ist, daß einzige Knickfalte 34 kurz vor das Gelenk 19 zu liegen kommt und seine sonst glatten Mantelflächen 35, 36 dem Aus lenkwinkel 31 der Achswelle 20 praktisch nicht beeinträchtigen. Wird das Gelenk 19 als sogenanntes innenzentriertes Gleichlaufgel ausgeführt, so ist dessen Raumbedarf besonders günstig. Auch da¬ durch, daß die den Stützbund 26 tragenden Gehäuselager 28 sehr gr vorzugsweise größer als das Gelenk 19 selbst, vorgesehen sind und daher auch der Stützbund 26 einen großen Durchmesser hat, ergibt sich neben viel Platz für die schwenkende Verbindungswelle 20 auc eine besonders hoch beanspruchbare Treibradlagerung für hohen Lei stungsdurchgang und lange Lebensdauer selbst bei unruhigem Dreh¬ zahlverhalten. Das gesamte fertig montierte Gelenk 19 kann mit ei gesetzter Verbindungswelle 20 zusammen mit dem Stützbund 26 und d Gehäuselager 28 flanschartig in das Gehäuse 25 eingesetzt und fi¬ xiert werden. Das Beispiel der Fig. 3 zeigt das hier als Kegelrad ausgebildete Treibrad 27 getrieben von einem etwa gleichgroßen An triebsrad 37 auf der Antriebswelle 6 bzw. 7, welche in beiden Dur trittsöffnüngen 38, 39 des Gehäuses 25, Antriebswellenlager 40 mi Wellendichtungen aufweisen. Die innerhalb des Gehäuses 25 gehalte nen Wellenteilstücke (6 bzw. 7) sind im Beispiel außerhalb des Ge häuses 25 überWellenanschlüsse 41 mit nicht gezeigten Verlängerung teilstücken der Antriebsstränge verbindbar. Ein dem Gelenk 19 geg über angeordneter großer Gehäusedeckel 42 gestattet sowohl eine e fache Gelenkmontage als auch die Verwendung des gleichen Gehäuses für Einsatzzwecke z. B. mit weiteren An- oder Abtriebsrädern 43 (z. B. für einen Doppelabtrieb, einen Zapfwellenabtrieb 23 oder d gleichen) , wie er in Fig. 4 im Detail dargestellt ist. - Hier ist statt des Gehäusedeckels 42 ein Lagerstutzen 44 für ein solches zweites An- oder Abtriebsrad 43 und seine zugehörige Welle (z. B. 14) vorgesehen, welche hier gewünschten falls auf gleiche Weise mit einem Gelenk 19 für die gegenüberliegende Verbindungswe le 20 ausgestattet sein könnte, ohne Mehrbauraum zu erfordern. [0026] Fig. 5 zeigt das im Prinzip gleiche Gehäuse 25, jedoch ohne eine durchgehende Antriebswelle 6 (7) , nur mit rechtwinkligem Ab¬ trieb zur Verbindungswelle 20, jedoch mit einer Abschaltbarkeit 4 derselben vom Antriebssträng. Die Abschaltbarkeit 45 ist hier ein eine Schiebemuffe 46 tragendes Kupplungsstück 47, das mit dem Stü bund 26 des Gelenkes 19 umläuft, ausgebildet. Durch die Schiebemu fe 46 kann es mit einer Schaltverzahnung 48 des hier auf dem Ge¬ lenk 19 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 25 angeordneten An¬ triebsrad 43 trieblich verbunden werden. Ein mit dem Gelenk 19 un mittelbar verbundenes Antriebsrad 27 entfällt bei dieser Variante. Die Schiebemuffe 46 ist hier betätigbar über ein im Gehäuse 25 ge lagertes und durch einen auch ins Gehäuse 25 eingelassenes Druck¬ mittelstellglied 49 mit verschieblichem Schalthebel 50 und ist zu gänglich über einen weiteren Gehäusedeckel 51, der rechtwinklig zur Verbindungswelle 20 angeordnet ist. [0027] Der Wegfall der durchgehenden Antriebswelle 6 (7) ermöglicht es bei dieser Anordnung der Antriebs- und Abtriebsräder 37, 43, daß das Gelenk 19 bis fast zur Mitte der Abtriebswelle 37 in das Zen¬ trum des Getriebegehäuses 25 hereingezogen wird, weil der Längen¬ gewinn 32 für die Achswelle 20 sich etwa um die Stärke der Welle 6 bzw. 7 vergrößern läßt und auch der Stützbund 26 wegen Wegfall des direkten Antriebsrades 27 nur ein kürzer bauendes Gehäuselager 28 haben muß. Die Abschalteinrichtung 45 läßt sich bei nach gleichem Prinzip erfolgender Anordnung auch auf andere Weise, z. B. mit La¬ mellenkupplung, Selbstsperrdifferential, Überholkupplung und ähnli chem erreichen, jedoch bleibt unverändert der durch die erfindungs gemäße Anordnung erzielte Vorteil, der deutlich länger als dem Lichtraum-Zwischenrad 8 bzw. Radnabengetriebe 22 und den Verteiler getrieben 1 ... 8 entsprechenden Anbauraum ausführbaren Verbindung wellen 20 und der beschädigungsgesicherten Integrierung des Gelen¬ kes 19 in das Getriebegehäuse 25. Diese kommen insbesondere solche Mehrachsfahrzeugen zugute, die auch im Gelände bzw. auf schlechte Wegen eingesetzt werden müssen und gegen die dort auftretenden Fahrwerksbeanspruchungen durch großhubige Einzelradfederungen zu schützen sind. [0028] Dabei ist es besonders vorteilhaft, für die Integration der Gelenke in die Verteilergetriebe sogenannte Verschiebegelenke ver wenden zu können, die auch einen axialen Ausgleich in der Gelenk¬ welle ermöglichen. [0029] Fig. 7 zeigt das Verteilergetriebe als Radkopfgetriebe mit einem Planetengetriebe, in welches das Gelenk 19 ebenfalls gemäß den Merkmalen der Erfindung bis getriebeseitig von den Achslagern in das Getriebegehäuse 25 hineingebaut ist, so daß hierdurch die wirksame Länge der Verbindungswelle 20 (Abstand von Gelenk an den Verbindungswellenenden} um etwa die halbe Radkopflänge verlängert wird, ohne den Auslenkwinkel zu beeinträchtigen. Der Stützbund 26, in welchem die Außenringe des Gelenkes 19 befestigt sind, ist hie zudem gleichzeitig Sonnenradwelle, welche im Hohlradträger gelage ist. Das Radlager ist mit den gleichen Muttern, die auch das Hohl festhalten, auf dem Nabenträger fixiert. Der Längenbedarf des Ge¬ lenkes in der Nabe entspricht etwa dem des großen, eng beieinande stehenden Achslager. Für besonders wenig Baulänge und die Möglich keit, entsprechend große Sonnenräder zu verwenden, kann auch der Stützring 26 bzw. der Außenring des Gelenkes 19 unmittelbar als Sonnenrad Außenverzahnt werden, um den dann das Planeten- bzw. Ra kopfgetriebe herumgebaut ist. Bezugszeichen [0030] 1 Verteilergetriebe [0031] (Achsmittengetriebe mit Differential) [0032] 2 Verteilergetriebe [0033] (mit einem koaxialen und einem rechtwinkligen Abgang) [0034] 3 Verteilergetriebe [0035] (mit einem koaxialen und zwei rechtwinkligen Abgängen) [0036] 4 Verteilergetriebe [0037] (mit einem rechtwinkligen Abgang und durchgehende Antriebswelle) [0038] 5 Verteilergetriebe [0039] (mit rechtwinkligem Abgang und Abschalteinrichtung) [0040] 6 rechter Antriebsstrang [0041] 7 linker Antriebsstrang [0042] 8 Räder [0043] 9 Motor 0 Schaltgetriebe 1 Primärkegeltrieb 2 Feststellbremse 3 Gelenkwelle von 10 zu 11 4 Achsmittentrieb [0044] (Differential) 5 Differentialwellen 6 Antriebswellenende 7 koaxiale Abtriebswelle 8 rechtwinklige Abtriebswelle 9 integriertes Gelenk in 1 ... 7 0 Verbindungswelle 1 Radgetriebe 2 integriertes Gelenk in 21 3 Zapfwellenanschluß 4 Abschalteinrichtung 5 Gehäuse des Verteilergetriebes 6 Stützbund von 19 7 Treibrad 28 Gehäuselager von 19 bzw. 22 [0045] 29 Schraubbolzen an 26 und 28 [0046] 30 Erweiterung von 26 [0047] 31 Auslenkwinke1 [0048] 32 Länge des Stützbundes 26 [0049] 33 Dichtungsbalg [0050] 34 Knickfalte von 33 [0051] 35 innere Mantelflächen von 33 [0052] 36 äußere Mantelflächen von 33 [0053] 37 Antriebsrad [0054] 38 Durchtrittsöffnungen für 6/7 [0055] 39 Durchtrittsöffnungen für 6/7 [0056] 40 Antriebswellenlager [0057] 41 Wellenanschlüsse [0058] 42 Gehäusedeckel [0059] 43 zweites An- oder Abtriebsrad [0060] 44 Lagerstutzen [0061] 45 Abschalteinrichtung für 20 [0062] 46 Schiebemuffe [0063] 47 Kupplungsstück [0064] 48 Schaltverzahnung an 43 [0065] 49 Druckmittelstellglied [0066] 50 Schaltglied [0067] 51 Gehäusedeckel für 49 [0068] 52 Lamellenselbstsperrdifferential [0069] » [0070] A Niederflurboden-Breite [0071] B Bodenfreiheit [0072] C Flurhöhengewinn [0073] D Niederflurboden-Abstand vom Außenrand des Fahrzeugs [0074] E Einbauabstand für Verbindungswellen
权利要求:
Claims A n s p r ü c h e 1. Mehrachsfahrzeug mit Einzelradantrieben, welches über nahe bei den Rädern (8) gelegene, von einem Ach mittengetriebe (1) abgezweigte Seiten-Antriebsstränge (6, 7) verfügt, in welchen Verteilergetriebe (2 ... 7) mit Verbindungswel¬ len (20) zu An- bzw. Abtrieben vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungswel¬ len (20) an ihren Enden mindestens je ein Gelenk (19) aufweisen, welches unmittelbar in das vor- bzw. nachgeordnete Getriebegehäu¬ se (25) so weit einbezogen ist daß der Abstand von Gelenkmitte zu Gelenkmitte um mindestens die Länge (32) von jeweils radseits vom Gelenk (19) vorkragenden Stützbunden (26) größer als der lichte Einbauabstand (E) eines Gehäu- ses (25) zu einem ihm zugeordneten Gehäuse (25) mit dem nächsten Gelenk (19) der Gelenkwelle (20) ist 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenk (19) innerhalb des Gehäuses (25) oder an der Wand des Getriebes (2 ... 7) axial gehalten und radseitig von einem Stützbund (26) umgeben ist, welcher einen so großen Innen¬ durchmesser hat und auf so großen Gehäuselagern (28) umläuft, sowi eine nur so geringe radseitige Länge (32) aufweist, daß die von ihm mit Abstand umfaßte Verbindungswelle (20) der Getriebe (25) auch bei einem mehr als 30° großen Auslenkwinkel (31) ihm gegenübe außer Anlage bleibt. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Stützbund (26) des Gelenkes (19) sowoh mit einem Außenring desselben als auch mit einem koaxial zur Ver¬ bindungswelle (20) angeordneten Treibrad (27) des Vert'eilergetrie- bes (2 ... 7) verschraubt ist. 4. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Stützbund (26) bzw. dem Gelenk (19) getriebeseitig ein Kupplungsstück (47) angebaut ist, welches über ein Schaltglied (50) mit dem Treibrad (27) bzw. (43) des Verteilergetriebes (2 ... 7) kuppelbar ist. 5. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenk (10) radseitig durch einen sich trichterförmig erweiternden Dichtungsbalg (33) und getriebeseitig durch einen als Kupplungsstück ausführbaren Deckel (47) verschlossen ist. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Kupplungsstück (47) mit dem Stütz¬ bund (26) einstückig ist. 7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltglied (50) eine sowohl auf einer Außenverzahnung des KupplungsStückes (47) als auch auf einem dem Gelenk (19) gegenübergelegenen Schaltverzahnung (48) des kupplungsseitig vorgeordneten Treibrades (43) mittels eines im Gehäuse (25) gelagerten, fernbedienbaren Schalthebels auf¬ schiebbare Schiebemuffe (46) ist. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltglied (50) über ein im Gehäuse (25) des Verteilergetriebes (2 ... 7) angeordnetes Druck¬ mittelstellglied (49) betätigbar ist. 9. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (25) des Vertei¬ lergetriebes (2 ... 7) sowohl mit einer die Achse der Verbindungs¬ wellen (20) kreuzenden durchgehenden Antriebswelle (6/7) als auch zusätzlich mit einer koaxial dazu angeordneten Antriebswelle (14) bei gleichen Hauptabmessungen bestückbar ist. 10. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Übersetzungsverhältnis der Treibräder (27, 43) etwa 1 : 1 beträgt und der Verbindungs¬ welle (20) ein Nachschaltgetriebe mit mehr als 2 : 1 Untersetzung nachgeordnet ist. 11. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verteilergetriebe (2 ... und der Stützbund (26) mit einem Abtriebsrad (27) einstückig ausg bildet ist. 12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der getriebeseitige Deckel (43) des Ge¬ lenkes (19) bzw. des Stützbundes (26) selbst als Treibrad (27) ausgebildet ist. 13. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verteilergetriebe ein Pla netengetriebe für den Antrieb des Rades (8) innerhalb desselben ist und der Stützbund gleichzeitig Sonnenwelle des Radgetriebes. 14. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ins Gehäuse (25) einbe¬ zogene Gelenk (19) ein innen zentriertes Gleichaufgelenk ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6296590B1|2001-10-02|Torque distribution device US7383748B2|2008-06-10|Automotive drivetrain having deflection compensation CN100404910C|2008-07-23|具有内部动力分布的齿轮机构 US5716276A|1998-02-10|Yoke shaft for a vehicular driveshaft assembly DE102005004290B4|2006-11-02|Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung US6719660B2|2004-04-13|Power train assembly EP1931894B1|2011-06-08|Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung US3848691A|1974-11-19|Full time four wheel drive US4601359A|1986-07-22|Part time on-demand four-wheel drive vehicle transaxle with viscous clutch US4457394A|1984-07-03|Four-wheel drive system for automotive vehicle EP0834027B1|1999-03-24|Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe US6592485B2|2003-07-15|Transmission assembly with infinitely variable and constant transmission modules KR100508014B1|2005-11-16|복수의챔버를갖는자동차구동라인차동장치 US7096990B2|2006-08-29|Double disconnect assembly for multi-axle vehicles DE60214757T2|2007-09-20|Hilfsenergiebetätigte vorgespannte kupplung RU2277050C2|2006-05-27|Ведущий мост с подвеской и сельскохозяйственный трактор с указанным мостом CA2117137C|2004-01-20|Dual hydraulic motor drive system US5083478A|1992-01-28|Four-wheel vehicle drive system CN101588938B|2013-05-22|用于车辆的毂单元和传动系 JP4701646B2|2011-06-15|駆動伝達装置、車軸間駆動装置および車軸間伝達装置 US4476953A|1984-10-16|Four-wheel vehicle drive system US5984821A|1999-11-16|Transfer case with four-wheel underdrive operating mode US4330045A|1982-05-18|Vehicle wheel mechanism EP0879728B1|2002-10-02|Untersetzungsgetriebevorrichtung mit vollständiger Entkopplung für Verteilergetriebe oder ähnliches US4476952A|1984-10-16|Four-wheel vehicle drive system
同族专利:
公开号 | 公开日 US4718509A|1988-01-12| AT30545T|1987-11-15| ZA8409305B|1985-07-31| BR8407370A|1987-03-10| EP0201493A1|1986-11-20| DE3446271A1|1985-07-18| DE3467125D1|1987-12-10| IT1178668B|1987-09-16| IT8423840D0|1984-11-30| EP0201493B1|1987-11-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB191112038A|1910-05-26|1912-02-15|Lentz Getriebe G M B H|Improvements in or connected with the Live Axles of Motor Vehicles.| GB104384A|1916-03-01|1917-03-01|Gordon Watney|Improvements in Power Transmission Gear for Self-propelled Vehicles.| FR810821A|1936-04-16|1937-03-31||Mécanisme de transmission et de direction pour automobiles| FR861057A|1938-10-17|1941-01-31|Birmingham Small Arms Co Ltd|Automobile| DE734379C|1940-10-11|1943-04-14|Carl F W Borgward|Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb| GB1060660A|1963-11-26|1967-03-08|Rolls Royce|Improvements relating to motor vehicles| US3768821A|1972-04-04|1973-10-30|Ford Motor Co|Split torque drivetrain for multiple wheel vehicle| DE2835865A1|1978-08-16|1980-02-28|Klaue Hermann|Kraftwagen| EP0099790A2|1982-07-21|1984-02-01|RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite:|Radnabe mit Getriebe für Lenkachse|DE3542059C1|1985-11-28|1987-06-04|Opel Adam Ag|Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse| DE10227418A1|2002-06-20|2004-01-08|Zf Friedrichshafen Ag|Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug|FR831375A|1936-12-28|1938-09-01|Klein|Système de commande des roues d'un véhicule| GB656586A|1948-09-24|1951-08-29|Nat Res Dev|Improvements in and relating to transmission mechanism for vehicles| US3058558A|1959-09-01|1962-10-16|Allis Chalmers Mfg Co|Coupling mechanism| DE1902942A1|1969-01-22|1970-08-27|Porsche Kg|Lagerung von Fahrzeugraedern,insbesondere von angetriebenen Kraftfahrzeugraedern| US3930550A|1974-08-15|1976-01-06|The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army|Vehicle drive and suspension| US4273460A|1978-08-11|1981-06-16|Nissan Motor Company, Limited|Axle construction for four wheel drive vehicles or the like|DE3629297C2|1985-10-04|1989-08-17|Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De|| FR2611613B1|1987-02-24|1991-01-18|Renault|Dispositif de transmission a quatre roues motrices| AT394983B|1988-03-04|1992-08-10|Johann Nussmueller|Vierachsiges fahrzeug mit allradantrieb und allradlenkung| US5285866A|1990-07-27|1994-02-15|Joy Manufacturing CompanyLimited |Drive train| EP0468779B1|1990-07-27|1994-04-13|Joy Manufacturing Company Limited|Antriebsstrang| DE4424442A1|1994-07-12|1996-01-18|Kloeckner Humboldt Deutz Ag|Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen| US5636699A|1995-07-26|1997-06-10|Pitman, I; Samuel D.|Mobile hauling vehicle| DE102007053266A1|2007-11-08|2009-05-14|Agco Gmbh|Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen| US10363813B2|2014-11-24|2019-07-30|Ge Global Sourcing Llc|Integrated motor and axle apparatus and method|
法律状态:
1985-07-18| AK| Designated states|Designated state(s): BR US Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR US | 1985-07-18| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1986-06-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900459 Country of ref document: EP | 1986-11-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900459 Country of ref document: EP | 1987-11-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900459 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 LUPCT/EP84/00008||1984-01-13|| EP8400008||1984-01-13||AT85900459T| AT30545T|1984-01-13|1984-12-19|Mehrachsfahrzeug mit einzelradantrieben.| US06/777,788| US4718509A|1984-01-13|1984-12-19|Multi-axle vehicle with single wheel drives| BR8407370A| BR8407370A|1984-01-13|1984-12-19|Veiculo de eixos multiplos com transmissoes em rodas individuais| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|